Das Festivalband wird entweder im Voraus ausgegeben (siehe Punkt 3) oder beim Festival selbst an den Bänderkassen bei der Shuttlebus Haltestelle.
Ja! Sämtliche Verpflegungs- und Getränkestände, Bars aber auch der Merchandisingstand akzeptieren ausschließlich die bargeldlose Bezahlung mit dem FESTIVALARMBAND.
Vor dem Festival (ab Freitag, 27. Juli – Donnerstag, 02. August 2018):
Im aha Dornbirn und Bregenz: Mo-Fr: 10.00 – 15.00 Uhr / aha Bludenz: Mo, Mi, Fr: 10.00 – 15.00 Uhr
Getauscht werden alle Festivalpässe und VIP-Karten. Bänder für die Tages- und Zweitageskarten sowie bis dorthin noch nicht getauschte Festival- und VIP-Pässe werden direkt bei der Shuttlebus-Haltestelle ausgegeben.
Auf dem Szene Openair:
Bei der Bänder-Uploadstation mitten im Gelände hinter dem Mischpultturm.
Es ist dir durchgehend möglich Geld auf dein Band aufzuladen. Von 5.00 bis 8.00 erfolgt der Upload beim Security Checkpoint.
Der Ladebetrag ist frei wählbar und erfolgt in ganzen Euro-Schritten bis maximal 400,- Euro.
Das Band wird mittels Bargeld oder Bankomat aufgeladen.
Auch das Becherpfand wird über das Armband abgezogen. Bei der Rückgabe von Becher und Jeton wird das Guthaben wieder auf das Armband aufgeladen.
Alle Camper bezahlen 5,- Euro Müllpfand in bar bei der Security Schleuse wenn sie das erste Mal aufs Gelände gehen. Dies wird nicht auf das Band aufgeladen! Bei mehrmaligem Eintritt bitte die Pfandmarke zum Vorweisen bereithalten.
Das Müllpfand wird bei der Müllstation auf dem Campingplatz neben der Tagesbühne bei der Abgabe eines gefüllten Müllsacks BAR rückerstattet. Müllsäcke können beim Eingang jederzeit abgeholt werden. Bitte haltet das Gelände sauber!
Auch Trinkgeld kann beim Zahlungsprozess gegeben werden. Das Trinkgeld kommt Gemeinschaftsaktivitäten der ehrenamtlichen Helfer der Szene zugute.
Du kannst das Guthaben jederzeit beim Bänder Upload, aber auch bei allen Getränke und Verpflegungsständen abfragen. Zudem erscheint dein Restguthaben immer nach der Transaktion auf dem Display.
Ab Montag (30.08) kannst du hier deine Umsätze begutachten und Rechnungen downloaden.
Hier ist die Vorgehensweise gleich wie bei Bargeld. Die Bestellung muss storniert werden. Du suchst die nächste Upload Station auf und lädst dein FESTIVALBAND mit neuem Guthaben auf bzw. nennst dem Personal nach der Stornierung deinen neuen Bestellwunsch.
Das FESTIVALBAND wird dir beim Tickettausch angelegt und kann dann freiwillig am Security Infopoint (Clearing Point) personalisiert werden (mit Ausweis oder einem Führerschein).
Bei Verlust des Armbandes wende dich bitte an den Security Infopoint (Clearing Point) beim Übergang vom Bühnenbereich zum Campingplatz. Wenn du dein FESTIVALBAND davor online registriert hast, wird das Band nach einer Sperrfrist von einer Stunde ersetzt. Eine Stunde deshalb, weil zuerst alle Zahlungsstationen miteinander verbunden sein müssen um sich abzugleichen. Anschließend wird das noch verfügbare Guthaben auf dein neues Band aufgeladen.
Nicht personalisierte FESTIVALBÄNDER sind mit Bargeld gleichzusetzen und deshalb genauso vorsichtig aufzubewahren. Eine Rückerstattung des FESTIVALARMBANDES bzw. des Restguthabens ist hier nicht mehr möglich. Personen, die ihren Bändel verloren haben und nicht registriert sind, haben somit das Festivalgelände zu verlassen.
Während des Festivals kann das Guthaben während der Öffnungszeiten einfach bei der Upload Station ausbezahlt werden.
Wir empfehlen generell die Auszahlung der Guthabens direkt am Gelände.
Die Online-Rückbuchung ist hier kostenlos bis 31. August 2018. Anschliessend haben wir keinen Zugriff mehr auf das Zahlungssystem.
Bei Überweisungen außerhalb des SEPA-Raumes (Schweiz, Liechtenstein), fällt eine Bearbeitungsgebühr von 7€ an.
Wir empfehlen generell die Auszahlung der Guthabens direkt am Gelände.
Die Rückzahlung nach dem Festival ist auch möglich.
Die Online-Rückbuchung ist hier kostenlos bis 31. August 2018. Anschliessend haben wir keinen Zugriff mehr auf das Zahlungssystem.
Bei Überweisungen außerhalb des SEPA-Raumes (Schweiz, Liechtenstein), fällt eine Bearbeitungsgebühr von 7€ an.
Nein, personalisierte Daten werden nicht im Zusammenhang mit der Konsumation gespeichert und ausgewertet.
Bei Fragen kannst du dich jederzeit über info@szene-lustenau.at an uns wenden. Während des Festivals steht entsprechendes Servicepersonal beim Service-Point für Auskünfte und Hilfe bereit. Der Security Infopoint (Clearing Point) ist rund um die Uhr geöffnet.
Ja. Das System ist so aufgebaut, dass es generell nicht über ein Netzwerk online verbunden sein muss.
Du kannst dein Band vor Ort am Sicherheitscheckpoint registrieren.