Infos von A bis Z

Hier geht es zur Veranstaltungsordnung

 

A

 

Anreise / Anfahrtsplan

Details zur Anreise und den Anfahrtsplan findest du im Menü unter Anreise.

Ausweise

Zugang zum Festivalgelände nur mit gültigem Ticket und amtlichem Lichtbildausweis. Es werden nur Originaldokumente akzeptiert (keine Kopien, Screenshots am Handy, etc.)

GÜLTIG SIND: Führerschein, Reisepass, Personalausweis, digitale AHA-Card
NICHT GÜLTIG SIND: E-Card (auch mit Foto), Schülerausweise, Studentenausweise, Jahreskarten für Freizeitbetriebe, etc.

 

B

 

Bade-eingang

Den Festivalbesuchern steht ein Badeeingang zur Liegewiese am angrenzenden Alten Rhein zur Verfügung.

 

Befestigte Gehwege

Das Festivalgelände befindet sich auf einer Wiese. Bei wechselnder Witterung kann sich das Gelände aufweichen. Die wichtigsten Wege sind mit Alupanelen ausgelegt.

 

Bühnen

Die Alter Rhein Bühne und die Szene Bühne werden abwechselnd bespielt. So wird kein Live-Act verpasst – einfach umdrehen und zum nächsten Künstler abrocken!

In der Nacht geht die Festival-Feierei in der Fohrenburg (präsentiert von Fohrenburger – www.fohrenburger.at) und Rock City steil weiter.

Auf dem Campinggelände findet sich die kultige Tagesbühne mit den besten Clubs des Landes (präsentiert vom Conrad Sohm www.conradsohm.com).

 

C

 

Camping und alternative Übernachtungsmöglichkeiten

Beim Szene Openair ist der Zeltplatz im Festivalgelände integriert. Zelten ist somit im Ticketpreis inkludiert und von Donnerstag 12:00 bis Sonntag 12:00 gestattet. Auch mit Tagespässen ist Camping bis zum darauffolgenden Morgen (Fr & Sa 10:00 Uhr, Sonntag 12:00 Uhr) erlaubt. Der Kauf eines Tickets ist jedoch keine Garantie für einen Zeltplatz.

Zeltplätze sind nicht markiert, es hat solange es hat. Es gilt am gesamten Campingplatz die Veranstaltungsordnung.

Angrenzend an das Festivalgelände befindet sich ein eigener Bereich für Caravans (Wohnmobile). Im Vorverkauf ist eine streng limitierte Anzahl an Tickets für diesen Campingbereich verfügbar. Pro Caravan-Ticket ist maximal ein Beistellzelt direkt neben dem Fahrzeug erlaubt. Es gilt am gesamten Caravan-Campingareal die Veranstaltungsordnung.

Jeder Camper hat ein Müllsackpfand von EUR 5,- zu entrichten. Dies wird bei der Rückgabe eines gefüllten Müllsackes retourniert.

Zelte dürfen nur in den dafür vorgesehenen Bereichen aufgestellt werden. Markierte Notfallwege müssen unbedingt freigehalten werden. Campingkocher und Griller jeglicher Art sind beim Szene Openair nicht erlaubt.

Vorsicht mit Feuer: Das Entzünden von Lagerfeuern, Fackeln o.a. ist am Gelände nicht erlaubt. Zuwiderhandeln wird mit einer behördlichen Anzeige und sofortigem Platzverweis geahndet. Feuerwerkskörper und ähnliches haben am Openair nichts verloren, da es bei unsachgemäßem Umgang zu schlimmen Unfällen kommen kann.

Für Hotels, Jugendherbergen oder andere Übernachtungsmöglichkeiten, informiere dich bitte bei Vorarlberg Tourismus.

 

Paradies Camping

Der Paradies Campingplatz ist beim Szene Openair ungefähr das, was bei anderen Festivals die Green oder auch Ökocamperzone ist. Der Paradies Bereich verfügt über eigene Spülklos mit Waschbecken (Zusammen mit dem Zelthotel)!

 
Der Zutritt zu den begehrten Paradies-Zeltplätzen ist nur mit einem Paradiescamping-Ticket möglich.
 
Wir bitten auch außerhalb des Paradies Camping um ein ökologisches Verhalten.
 
NUTZUNGSBEDINGUNGEN:
– Nur für 100%ige Paradiescamper und solange Platz ist!

– Ab Mitternacht normales Feiern wie man es Zuhause auf dem Balkon auch tun würde (respektvolles Miteinander).

– Müll wird erst gar nicht gemacht und wenn dann fachmännisch entsorgt.

– Der Zeltplatz wird so verlassen wie er vorgefunden wurde.

– Zelte und Pavis werden ausnahmslos abgebaut und mitgenommen.

– Zugang in den Paradiesbereich ausschließlich mit Festival- oder VIP-Band.

Jeder auf dem normalen Campingplatz ist natürlich auch herzlich eingeladen, sein Szene Openair so gemütlich wie nur möglich zu verbringen und unserer Aufräumcrew das Leben einfach zu machen!

 

Caravan Camping

Hierfür stehen in unmittelbarer Nähe des Festivalgeländes Stellplätze zur Verfügung. Pro Caravan-Ticket ist maximal ein Beizelt erlaubt.

 

Carinisaal

In der Szene Lustenau finden das ganze Jahr über interessante Events der Szene Lustenau statt. Auch die Openair Vorbereitungen werden größtenteils im Carinisaal abgewickelt. .

 

Crowd-Surfing

Crowd-Surfing kann zu erheblichen Verletzungen führen und ist beim Szene Openair nicht erlaubt.

 

D

 

Diebstahlprävention

Nimm so wenige Wertsachen (Geld, Ausweise, Kredit- und EC-Karten, Handys, Fotoapparate) wie möglich mit zum Festival. Solltest du doch irgendwelche Wertgegenstände bei dir haben, kannst du diese natürlich jederzeit gegen eine geringe Gebühr bei uns im Wertsachendepot sicher verstauen.

Trage diejenigen Wertsachen, die du mitnehmen musst, immer bei dir – oder deponiere deine Wertgegenstände im „Wertsachendepot“ vor Ort.

 

Dosenverzicht

Beim Szene Openair gilt als Standard: Gemeinsam mit unseren Besuchern verzichten wir auf Dosen vor der Bühne – zur Erhöhung der Sicherheit für Besucher und Musiker. Am Eingang zum Kerngelände finden Kontrollen statt. Beim Szene Openair ist es erlaubt ein Getränk im PET oder TETRA Pack Gebinde bis maximal 0,5 Liter mit ins Kerngelände zu nehmen.

 

E

 

Ehrenamtliche Helfer

Während des 2 Wochen dauernden Auf- und Abbaus sowie der Durchführung des Festivals, stehen über 400 ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Falls auch du Interesse hast zu helfen, bist du unter crew@szene.cc jederzeit willkommen.

 

Erste Hilfe

Das Szene Openair wird wieder tatkräftig vom Roten Kreuz unterstützt. Ein Notarzt sowie viele Rettungssanitäter sind rechts von der Hauptbühne rund um die Uhr im Einsatz. Auch der Tauchclub Lustenau wird heuer wieder für einen sicheren Badespaß am Alten Rhein sorgen. Wende dich bei einem Unfall einfach an einen Festivalmitarbeiter. Er wird dir Hilfe holen.

 

ESNS Exchange

Das Szene Openair nimmt am europäischen Austauschprogramm für Musiktalente teil und präsentiert jedes Jahr ausgewählte Gäste. esns-exchange.eu

 

Eventbegleitung

Die Eventbegleitung  bietet den Festivalbesuchern Platz, um gemütlich zu entspannen. Es werden Früchte, Wasser und gratis Give-Aways ausgegeben, die ein sicheres Feiern unterstützen.

 

F

 

Fahrrad-Lounge

Komm mit dem Fahrrad aufs Szene Openair, das Festival liegt direkt am beliebten Radweg Lustenau – Hohenems. Radler können Ihre Bikes gratis in abgesperrten und rund um die Uhr bewachten Fahrradgarderoben direkt beim Festivalgelände abgeben (Fahrradpumpen sind vorhanden).


Das Festival liegt direkt am beliebten Radweg Lustenau – Hohenems. Radler können Ihre Bikes gratis in abgesperrten und rund um die Uhr bewachten Bereichen abgeben. Die Fahrradparkplätze sind direkt bei der Liegewiese (Badeausgang) von Lustenau kommend und gegenüber Gutshof Heidensand von Dornbirn/Hohenems kommend. 

Mit bereits erworbenem Vorverkaufsticket ist der Zugang zum Festivalgelände direkt von der Fahrrad-Lounge bei der Liegewiese aus möglich. Wir bitten sämtliche Besucher und Openair Freunde, die mit dem Fahrrad anreisen, die Wegbeschilderung vor Ort zu beachten.

 

Festivalprogramm

Programme mit Informationen zu Bands und Spielzeiten findest du auf unseren Sozialen Medien und auf der Website.

 

Fotografie, Video- und Tonbandaufnahmen

Professionelle Fotografie, Video-, Bild- und Tonaufnahmen von den am Festival auftretenden Musikerinnen und Musikern sind grundsätzlich nur mit Presseakkreditierung möglich.

 

Fundgegenstände

Während des Festivals bitten wir dich, Fundgegenstände beim Security-Infopoint abzugeben. Nicht abgeholte und nach dem Festival gefundene Gegenstände werden beim Fundamt der Marktgemeinde Lustenau (Rathaus 2. Stock) deponiert.

 

G

 

Gesundheit

Genieße nach Maß! Trink nicht mehr, als du wegstecken kannst. Trink genügend Wasser! Tanzen bis in die Morgenstunden und Alkohol können deinen Körper sehr schnell dehydrieren! Vergiss nicht, regelmäßig feste Nahrung zu dir zu nehmen, um deinem Körper die nötige Energie fürs Festival zu liefern!

Bei beiden Eingängen und an diversen Bars werden Ohrstöpsel gratis ausgegeben. Zusätzlich werden vor Konzertstart im Bühnenbereich Ohrstöpsel verteilt. Schütze dein Gehör! Du wirst es im Verlauf des Festivals noch öfters brauchen.

Auf dem Gelände präsent sind das Team von der Eventbegleitung sowie die AIDS-Hilfe. Seit mehreren Jahren garantieren diese Organisationen am Festival eine kompetente Anlaufstelle für Jugendliche.

Schütze dich vor zu viel Sonneneinstrahlung. Sonnencreme, Sonnenhut und Sonnenbrille sind ein Openair-Must-Have!

 

Glasverbot

Auf dem gesamten Gelände inklusive Campingbereich herrscht absolutes Glasverbot!

 

Green-Szene

Das mehrfach preisgekrönte Ökologiekonzept des Szene Openairs zeigt ganz klar, wie wichtig der sorgsame Umgang mit der Natur für das Szene Team ist. Freiluftkonzerte leben vom Naturerlebnis, sollen sich aber keinesfalls negativ darauf auswirken. Aus diesem Grund tauscht sich das Festivalteam mehrfach jährlich mit internationalen Festivals aus und arbeitet ständig an der Ausweitung der Maßnahmen. Das Szene Openair findet auf einer Landwirtschaftlichen Nutzfläche neben dem Naherholungsgebiet am Alten Rhein statt. 400 Meter vom Gelände entfernt befindet sich das wunderschöne, nicht in den Festivalbetrieb involvierte, Natura 2000 Gebiet Gsieg – Obere Mähder. Informationen dazu findet ihr hier.

 

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Green-Konzepts im Überblick:

 

    • kostenlose Anreise mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln aus ganz Vorarlberg
  •  
    • kostenloser Shuttlebus im 15-30 Minutentakt ab Hohenems Bahnhof/ Parkplatz Eventcenter & Lustenau HAK – den Fahrplan findet ihr auf unserer Website unter dem Menüpunkt Anreise.
  •  
    • Shuttlebus-Haltestelle in unmittelbarer Nähe des Haupteinganges
  •  
    • Serviceschalter bei allen Eingängen informieren die Besucher zu Fragen der Mobilität
  •  
    • Informationskonzept zur Streuung der Umweltmaßnahmen über die sozialen Medien, um ein Verhaltensbewusstsein bei den Besucher:innen zu schaffen
  •  
    • Vergrößerte, kostenlose Fahrradloungen direkt am Gelände. Eine zweite Fahrradlounge findet sich gegenüber dem Gutshof Heidensand. Das Fahrrad kann beliebig oft eingestellt werden, Fahrradpumpen sind vorhanden
  •  
    • Bereits seit über 20 Jahren entrichten Camper beim Bändertausch einen Müllpfand von 5,- Euro, den sie bei Abgabe eines gefüllten Müllsacks wieder retourniert bekommen
  •  
    • Fleißige Wertstoffsammler (Dosen, PET und Getränkekartons) werden mit einem Abendessen belohnt – auch Kleinteile (Flaschenverschlüsse, Zigarettenstummel etc.) können gesammelt werden. Sammelkarten werden beim Eingang an jeden Camper ausgegeben und sind bei der Alufit Recyclingstelle erhältlich
  •  
    • Handbetriebene Dosenpresse (durch die Lebenshilfe betreut)
  •  
    • Festival Edition „Fohrenburger Festivalbier“ mit Pfand für Camper zur Abfallvermeidung
  •  
    • Recyclingstation neben der Fohrenburger-Lounge. Alu- und PET-Gebinde werden noch auf dem Gelände getrennt und direkt der Wiederverwertung zugeführt
  •  
    • Müllpressen auf dem Festivalgelände sparen Anfahrten des regionalen Müllentsorgers
  •  
    • Szene „Trash Heroes“: Ehrenamtliches Team, welches sich rund um die Uhr mit der Abfallbeseitigung beschäftigt
  •  
    • Beleuchtungsmittel, vielfach mit stromsparenden LEDs, verfügen über eingebaute Zeitschalter bzw. werden tagsüber ausgeschaltet
  •  
    • Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung in Kooperation mit lokalen Gastronomiebetrieben hält die notwendigen Transportwege gering
  •  
    • Mitgliedschaft bei YOUROPE (European Festival Association) zur Vernetzung mit anderen Festivalveranstaltern
  •  
    • Kooperation zur umfangreichen Zwischen- & Endreinigung mit den Dornbirner Jugendwerkstätte
  •  
    • Paradiescamping: Der Paradies Campingplatz ist beim Szene Openair das, was bei anderen Festivals die Green oder auch Ökocamperzone ist. In diesem Bereich wird kein Abfall hinterlassen. Wir bitten auch außerhalb des Paradies Camping um ein ökologisches Verhalten
  •  
    • Zelthotel: Dies bedeutet aufgestellte Zelte für 2 Personen inkl. weiteren attraktiven Angeboten und Vorteilen. Nach dem Festival werden die Zelte von der Hotel-Crew fachgerecht abgebaut und verstaut, wodurch die Müllmenge reduziert werden kann
  •  
    • Durch eine verstärktes Abfallwirtschaftskonzept werden die Besucher dazu animiert anfallende Wertstoffe sauber zu entsorgen
  •  
    • Die Beschilderung der Zufahrt für Fahrradfahrer ist durch einer Radweggestaltung am alten Rhein vereinfacht. Eine eindeutige Beschilderung wird angebracht
  •  
    • PFAND: Pro Becher gilt €2,- Pfand, auf Verpflegungsgebinde (Teller, Besteck, Servietten) gilt €1,- Pfand
  •  
    • Medienkonzept für Kooperationen mit anderen Kulturschaffenden auf dem Gelände: Werbung wird auf den LED Screens abgespielt und auf Werbetafeln gedruckt. Das Verteilen von Flyern wird dadurch obsolet
  •  

J

 

Jugendschutz

Auf dem gesamten Festivalgelände gilt das Vorarlberger Jugendschutzgesetz.

Jugendschutz ist uns wichtig. Wir verkaufen keine gebrannten Schnäpse und Alcopops an unter 18-Jährige und kein Bier und Wein an unter 16-Jährige. Personen, die Alkohol konsumieren, aber das gesetzliche Alter nicht erreicht haben, werden die alkoholischen Getränke weggenommen.

Minderjährige Jugendliche, die stark alkoholisiert auffallen, werden vom Gelände verwiesen. Wir behalten uns vor, die Eltern zu informieren.

 

K

 

Kerngelände

Der Schutz der Künstler und der Besucher liegt uns ganz besonders am Herzen. Deshalb finden am Durchgang zu den Bühnen aus Sicherheitsgründen Taschenkontrollen statt. Es dürfen Getränke bis inkl. 0,5 Liter pro Person in PET oder Tetrapack mit hinein genommen werden. Glas und Dosen sind verboten.

 

Kinder

Kinder unter 10 Jahren erhalten freien Eintritt aufs Szene Openair. Dies gilt nur mit Begleitperson. Die Reservierung von Kindertickets ist ab dem Zeitpunkt, an dem das Szene Openair ausverkauft ist, nicht mehr möglich. 

 

  • Kinder unter 10 Jahren (Geburtstag, 03. August 2013 – oder später) erhalten freien Eintritt aufs Szene Openair. 
  • Kinder von 10 bis 12 Jahren (Geburtstag, 03. August 2011 – oder später) erhalten den Festivalpass zum halben Preis der jeweils verfügbaren Phase. 

 

Für beide Kategorien gilt: 

Reservierungen von Kindertickets sind über tickets@szene-lustenau.at möglich. Bitte beim E-Mail Vor- Nachname und Geburtstag des Kindes anfügen. Die Reservierung von Kindertickets ist ab dem Zeitpunkt, an dem das Szene Openair ausverkauft ist, nicht mehr möglich. Die Tickets werden vor Ort hinterlegt. Ausgabe und Zutritt nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Besitzer von bereits erworbenen Tickets für 10-12 jährige, können sich unter tickets@szene-lustenau.at melden

 

Kindergarten

Kinder von 4 bis 8 Jahren werden im Festivalerprobten Kinderzelt, in dem sich das Szene- Personal um das Wohl der kleinsten Openair-Fans kümmert, betreut. Der Besuch ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Öffnungszeiten für den Kindi: Freitag 12-18 Uhr • Samstag 12-18 Uhr

 

M

 

Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung inkl. Begleitpersonen melden sich bitte beim Zollamt Schmitter. Dort werden sie vom Veranstaltungsteam über einen befestigten Weg zum Kerngelände begleitet. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Behindertenpodest (beim Rettungszelt) mit freier Sicht auf die Mainstage zu nutzen! Da sich das Veranstaltungsareal im Freien befindet, kann bei schlechter Witterung kein barrierefreier Zugang abseits des erwähnten Podestes gewährt werden.

 

Müllsackpfand

Jeder Camper hat ein Müllsackpfand von EUR 5,- zu entrichten. Dieses wird bei Rückgabe eines gefüllten Müllsackes retourniert.

 

Müllvermeidungskonzept

Bereits seit 1999 entrichten Camper einen Müllpfand von 5,- Euro, den sie bei Abgabe eines gefüllten Müllsacks wieder retourniert bekommen. Jeder Festivalbesucher kann außerdem aktiv mithelfen, das Szene Openair sauber zu halten. Fleißige Wertstoffsammler (Dosen, PET und Getränkekartons) werden mit einem Abendessen belohnt – auch Kleinteile (Flaschenverschlüsse, Zigarettenstummel etc.) können gesammelt werden. Sammelkarten werden beim Bändeertausch an jeden Camper ausgegeben und sind bei der Alufit Recyclingstelle erhältlich. An dieser Stelle großen Dank an unsere ehrenamtlichen “Trash-Heroes”, die für ein sauberes Gelände sorgen.

 

Übrigens: Die Auswertung der letztjährigen Mülllvermeidungskonzepte ergab eine durchschnittliche Müllmenge von 1 kg pro Besucher und Tag! Dies hält dem Vergleich mit in gewöhnlichen Haushalten anfallenden Mengen stand.

 

N

 

Nachbarschaftsgeschenke

Kameradschaft wird auf dem Szene Openair belohnt. Wer seine Zeltnachbarn kennt und auch mal auf deren Zelt aufpasst, wird von der Szene-Crew mit leckeren Süßigkeiten belohnt. Zusammenhalt garantiert höchsten Festivalgenuss! Unser Team ist laufend unterwegs um Zeltnachbarn miteinander bekannt zu machen!

 

Nachhaltigkeit

Wunderschön und direkt am Alten Rhein gelegen, wird das Festival in Einklang mit der Natur organisiert. Das Gelände bietet beste Voraussetzungen für das Campingerlebnis im Grünen. Ein eigens dafür erstelltes Umweltkonzept wurde 2009 mit dem „Mitwelt und Solarpreis“ des Landes Vorarlberg belohnt. 2010 wurde das Szene Openair „KLIMA:AKTIV Mobil“ zertifiziert sowie mit dem „Klimaschutzpreis“ der Vorarlberger Nachrichten ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind eine Belohnung und zugleich Motivation, ein nachhaltiges Festival zu veranstalten. Sowohl in den Bereichen Verkehr und Müllvermeidung als auch bei der Energieversorgung und der Kooperation mit regionalen Lieferanten sind Klima- und Umweltschutz wichtige Themen.

 

O

 

Öffnungszeiten Gelände

 

FESTIVALGELÄNDE / CAMPING
Festival-, VIP- & Tagespässe Donnerstag ab 12:00 Uhr
Tagesticket Freitag & Samstag jeweils von 09:00 – 04:00 Uhr
Das Campinggelände muss bis Sonntag 12 Uhr geräumt sein.

 

BÜHNENBEREICH
Donnerstag: 14:00 – 04:00 Uhr
Freitag & Samstag: 10:00 – 04:00 Uhr

 

WERTSACHENDEPOT (beim Sicherheits-Checkpoint)
Ab Donnerstag 12 Uhr. Hier kannst du täglich und rund um die Uhr deine Wertsachen sicher verstauen lassen. Für EUR 1,50 / 24 Stunden (Beutelgröße = A4) kannst du das Festival sorgenfrei genießen.

 

KINDERGARTEN
Freitag 12:00 -18:00 Uhr
Samstag 12:00 -18:00 Uhr

 
MÜLLPFANDRÜCKGABE BEI DER RECYCLINGSTATION AM CAMPINGPLATZ
Freitag: 09:00-20:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 20:00 Uhr
Sonntag: 08:00 – 12:00 Uhr
 
DUSCHEN (bei den Sanitäranlagen am Campingplatz)
Freitag und Samstag: 08:00 -20:00 Uhr
 

 

Organisation

Das Openair am Alten Rhein wird vom Jugend- und Kulturverein Szene Lustenau in ehrenamtlicher und gemeinnütziger / unkommerzieller Form veranstaltet. Sämtliche Überschüsse – sollte es diese jemals geben – werden für zukünftige Kulturprojekte verwendet.

 

P

 

Partner

Unterstützung erhalten wir von der Marktgemeinde Lustenau, dem Land Vorarlberg sowie zahlreichen Sponsoren, Vereinen und Gönnern. Ein herzliches Dankeschön!

 

Pfand

Auf dem Szene Openair bleibt nichts liegen!
• Pro Becher gilt € 2,- Pfand
• Auf Verpflegungsgebinde (Teller, Besteck, Servietten) gilt  €1,- Pfand
Unsere Aufräum-Crew und die Umwelt danken!

 

Programmänderungen

Keine Ticketrücknahme bei jeglicher Programmänderung!

 

S

 

Schlechtwetter

Bei Schlechtwetter sind die Gehwege auf dem Gelände teilweise abgedeckt und ein Teil des Geländes überdacht.

 

Sicherheit & Gesundheit

Wir arbeiten daran, dass ihr das bestmögliche Wochenende am Alten Rhein erleben könnt. Aber es gibt ein paar Dinge, die ihr selber machen könnt, damit das Festival – im positiven Sinn – unvergesslich wird.

Unser Sicherheitspersonal ist während der drei Tage rund um die Uhr auf dem Gelände. Hast du ein Problem und brauchst Hilfe, dann wende dich an einen Mitarbeiter der Security-Infopoints.

Den Weisungen des Sicherheitspersonals ist unbedingt Folge zu leisten.

Unsere ausgebildeten Sicherheitshelfer im Bühnengraben machen über die ganze Festivaldauer einen guten Job. Die aufgeregte Masse der Konzertbesucher macht ihnen das nicht immer leicht. Wir können nicht die gesamte Sicherheit in die Hände weniger Leute legen. Auch eure Wachheit ist gefragt – bitte passt auf die Leute um Euch herum auf! Unser Sicherheitspersonal sieht nicht alles. Falls etwas mit den Leuten um dich herum nicht stimmt, hilf ihnen und mach dich beim Bühnenpersonal bemerkbar – du wärst um diesen Einsatz auch dankbar.

 

Security Infopoint

Bei sicherheitstechnischen Fragen beraten wir dich gerne an unserem speziell eingerichteten Security-Infopoint. Hier kannst du mit deinem Feedback und deinen Anregungen zur Festivalsicherheit beitragen. Auch im Falle eines Diebstahls, Sachbeschädigung oä. findest du hier den passenden Ansprechpartner. Die Kontaktaufnahme mit der Sicherheitsleitung des Festivals ist hier permanent möglich.

 

Soziales Engagement

Bei der Ausgabe von Gästekarten, Gewinnertickets und Sponsorenkontingenten wird als Wertschätzung für dieses kleine Stück Kultur eine Spende von mindestens 10 Euro pro Karte, zugunsten einer ausgewählten sozialen Organisation, eingehoben.

 

Standplätze

Personen, die sich für einen Standplatz interessieren, am Festival einen Verpflegungs- oder Marktstand betreiben möchten, wenden sich bitte an die Openair Leitung: E-Mail: info@szene-lustenau.at

 

T

 

Tiere

Das Mitbringen von Hunden oder anderen Tieren ist verboten.

 

V

 

Veranstaltungsordnung

Auf dem gesamten Gelände inklusive Campingbereich gilt es, die Regeln der Veranstaltungsordnung einzuhalten. Die Veranstaltungsordnung liegt als PDF-File zum Download bereit. Wir bitten dich, die wenigen Regeln einzuhalten, sodass uns allen das Fest in guter Erinnerung bleibt. Wir bitten dich außerdem, mit gutem Beispiel voran zu gehen und allenfalls deine Nachbarn zu bitten, selbiges zu tun.

 

Verlustgegenstände

Verlustgegenstände werden während des Festivals am Securitycheckpoint gesammelt. Ab Dienstag nach dem Festival können nicht abgeholte Verlustgegenstände im Fundamt/Rathaus Lustenau abgeholt werden.

 

W

 

Wertsachendepot

Um euch ein sorgenfreies Festivalerlebnis zu ermöglichen, bieten wir euch das Verwahren eurer Wertgegenstände im Wertsachendepot direkt am Festivalgelände an. Bei unserem Wertsachendepot kannst du täglich zu den angegebenen Öffnungszeiten deine Wertsachen sicher verstauen lassen. Für EUR 1,50 / 24 Stunden (Beutelgröße = A4) kannst du das Festival sorgenfrei genießen.

 

Wetter

Wir sind sehr optimistisch, dass es dieses Jahr traumhaft schönes Openair Wetter geben wird. Let the sun shine!

 

Y

 

Yourope – The European Festival Association

Das Szene Openair ist seit 2013 Mitglied der europäischen Festivalvereinigung YOUROPE – The European Festival Association. Yourope verfolgt Ziele der Vernetzung, Bildung und Information zu den Themen Gesundheit & Sicherheit, Umweltschutz, einheitliche europäische Lösungen und Kommunikation der europäischen Festivalbranche.

 

Z

 

Zelthotel

Nachdem die Szene Lustenau sich schon seit Jahren um das ökologische Verhalten der Camping-Gäste bemüht, wird nun ein weiterer Schritt in Richtung komfortablem und nachhaltigem Camping gesetzt. Das ZELTHOTEL bedeutet fix fertig aufgestellte Zelte für 2 Personen inklusive Matratzen und Decken, eigenes Campingareal, eigene „Hotelrezeption“, gekühlter Welcome Drink, WC-Anlagen beim Gelände und – was uns natürlich ganz wichtig ist – die Zelte werden nach dem Festival von der Hotel-Crew wieder fachgerecht abgebaut! Damit ist eine Übernachtung auf dem Gelände nach den Shows ohne Zeltschleppen gemütlich möglich. Alle Infos zum Zelthotel findet ihr hier.